A |
|
Ashirai |
das Beigefügte, das Unterstützende |
C |
|
Chabana |
Blumenarrangement zur Teezeremonie |
Chokutai |
aufrechte Form |
Chudan |
Mittelzweig |
D |
|
De-fune |
Schiff, auslaufendes |
Do |
Körper, Rumpf |
Do uchi |
Innenteil des Rumpfs |
G |
|
Gedan |
Unterzweig |
Gyaku-gatte |
Sonnenstand rechts |
Gyo-Form |
entspannt, heiter wirkendes Shoka |
H |
|
Hichi-Go-San |
Verhältnis 7-5-3 |
Hidari-Tai |
Tai zeigt nach rechts |
Hikae |
Zurückhaltung |
Hon-gatte |
Sonnenstand links |
I |
|
In |
Schattenseite, Prinzip des Schattens |
Iri-fune |
Schiff, heimkehrendes |
Izutsu-Kubari |
Gitter-Kubari |
J |
|
Jiyuka |
freies Gestalten |
Jodan |
Oberzweig |
K |
|
Kado |
Blumenweg |
Kame |
Schildkröte-Gefäss aus Bambus |
Kanae |
Bambuspokal |
Kenzan |
Blumenigel |
Kidome |
Zweigabschluss |
Kiri-dame |
Einkerben |
Komiwara-Technik |
Befestigung der Pflanzen in einem Reisstrohbündel |
Kubari-Technik |
Befestigung der Pflanzen mit Holzstückchen |
Kuge |
Blumenopfer |
Kusadome |
Blumenabschluss |
M |
|
Mae-Soe |
Soe zeigt nach vorne |
Maeoki |
Vorderteil |
Matagi-Kubari |
Gabel- oder Ypsilon-Kubari |
Mikoshi |
Fernsicht, Übersicht |
Mizugiwa |
obere Grenze des Stammes |
Moribana |
angehäufte Blumen |
N |
|
Nagashi |
Fliessen |
Nageïre |
hineingeworfene Blumen |
Nejime |
Wurzelabschluss |
Nejiri-dame |
Drehen |
O |
|
Oshi-tame |
Drücken |
R |
|
Reishiki-ike |
Blumenzeremonie |
Rikka |
stehende Blumen, aufgebaute Blumenpracht |
S |
|
San-ga-no-fune |
Schiff-Gefäss |
Shatai |
geneigte Form |
Shin |
Gott, Herz, Wahrheit, Himmel, Mitte |
Shin Chu-dan-nagashi |
Beginn der Fliessbewegung in der Mitte |
─ Ge-dan-nagashi |
Beginn der Fliessbewegung unten |
─ Jo-dan-nagashi |
Beginn der Fliessbewegung oben |
─ mae Ashirai |
vorderer Unterstützungszweig von Shin |
─ nagashi |
fliessender Shin |
─ ushiro Ashirai |
hinterer Unterstützungszweig von Shin |
Shin-Form |
Ruhig, würdevoll wirkendes Shoka |
Shin-no-koshi |
Hüfte des Shin |
Shirone |
Haut, weisse |
Shoka |
lebendig gestellte Blumen |
─ Betsuden |
Shoka, Spezialform |
─ Denka |
Shoka, Aufbauform |
─ Futakabu-ike |
zweiteiliges Shoka |
─ Gyo-do-ike |
Shoka mit Wasserpflanzen |
─ Ha-mono |
Shoka mit Blättern |
─ Henkakei |
Shoka, Variationsform |
─ Ichi-ju-ike |
Shoka im Bambusgefäss mit einem Fenster |
─ Isshu-ike |
Shoka mit einer Pflanzenart |
─ Nagaha-mono |
Shoka mit langen Blättern |
─ Ni-ju-ike |
Shoka im Bambusgefäss mit zwei Fenstern |
─ Nishu-ike |
Shoka mit zwei Pflanzenarten |
─ Oha-mono |
Shoka mit grossen Blättern |
─ Sanshu-ike |
Shoka mit drei Pflanzenarten |
─ Shinputai |
Shoka, modernes |
─ Shofutai |
Shoka, klassisches |
─ Sui-riku-ike |
Shoka mit Wasser‑ und Landpflanzen |
─ Tsuri-Tsuki |
Shoka im Mondgefäss |
Shoshin |
wirklicher Shin |
Shu |
das Wesentliche, Wichtigste, erstes Prinzip |
So-Form |
schwungvoll, lebhaft wirkendes Shoka |
Soe |
Mensch |
Suitai |
hängende Form |
T |
|
Tachi-nobori |
aufsteigendes Shoka Ni-ju-ike |
Tai-Nagashi |
fliessender Tai |
Tai-Saki |
Tai-Spitze |
Tai-Tani |
Tai-Tal |
Takehigo |
Bambusstücke für klassisches Rikka |
Tameru |
Biegen |
Tejidome-Kubari |
Einkerb- und Einklemm-Kubari |
Tokonoma |
Nische im japanischen Wohnhaus |
Tomari-fune |
Schiff, im Hafen vor Anker liegendes |
Tsume |
Nagelspitze, gebogene Spitze bei Irisblättern |
Tsuyo-mono |
Pflanzen, die weder Gräser noch Zweige sind |
U |
|
Uke |
Aufblicken, Empfangen |
Ukezutsu |
Kupfertrichter (Blumenhalter für Rikka) |
Ushiro gakoi |
hintere Umzäunung |
W |
|
Wago no naka |
Bündel |
Y |
|
Yakueda |
Hauptzweig, Hauptgruppe |
Yo |
das Ergänzende, zweites Prinzip |
Yo |
Sonnenseite, Prinzip des Lichts |
Z |
|
Zundo |
gerades Bambusgefäss |